![]() |
Aktivitäten – Veranstaltungen – Archiv 2015
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Förderungsmittel des Schweizerischen Nationalfonds. |
Ältere Meldungen: 15. Dezember 2015 Textlektüre SOC-1-101, 18.15 Uhr 1. Dezember 2015 Textlektüre SOC-1-101, 18.15 Uhr 20. November 2015 Prof. Dr. Mireille Schnyder, Damaris Leimgruber, M.A, und Nina Nowakowski, M.A. (Zürich) Der/die/das Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts (Workshop) 20./21. November 2015, Universität Zürich Weitere Informationen 17. November 2015 Textlektüre SOC-1-101, 18.15 Uhr 8. November 2015 Prof. Dr. Gerhard Wolf Proximity and Distance: Positions, Scales and Trajectories of Transcultural Art History (Vorlesungsreihe) 29. September, 13. Oktober, 27. Oktober, 10. November, 8. Dezember 2015, Kunsthistorisches Institut Zürich, 16.15–18.00 Uhr Weitere Informationen 4. November 2015 Prof. Dr. Susanne Köbele / Claudio Notz, M.A. (Zürich) Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des «Erbaulichen» (Tagung) 4./5. November 2015, Universität Zürich Programm 3. November 2015 Textlektüre SOC-1-101, 18.15 Uhr 27. Oktober 2015 PD Dr. Christine Kleinjung (Freiburg) Stiftische und monastische Lebensformen – Konzepte der weiblichen vita religiosa am Oberrhein im Spätmittelalter 27. Oktober 2015, 18.15 Uhr, KOL F-172 20. Oktober 2015 Textlektüre: Ivan Illich, Im Weinberg des Textes (Ausschnitt) SOC-1-101, 18.15 Uhr 8. Oktober 2015 Prof. Dr. Andreas B. Kilcher (Zürich) und Dr. des. Tore Langholz (Zürich), mit Prof. Dr. Yosef Schwartz (Tel Aviv) und Prof. Dr. Alexander Fidora (Barcelona) Theologie medialisiert Technologie und vice versa: Die ars combinatoria und die Implosion des Wissens (Workshop) 08. Oktober 2015, ETH Programm 6. Oktober 2015 Der Newsletter 14 (2015) ist da! Download 10. September 2015 Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg, Elias Zimmermann, M.A., Mariana Prusák, M.A., Benedikt Tremp, M.A. (Lausanne) Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik (Tagung) 10–12. September 2015, Universität Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire Lausanne, site Unithèque, Salle de conférence 511 3. September 2015 Kommunale Selbstinszenierung Tagung der Commission Internationale pour l’histoire des Villes, des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte und des NCCR «Mediality. Historical Perspectives» 03.–05. September 2015, Universität Zürich, Raum RAI-F-041 Die Tagung zielt auf eine vergleichende Betrachtung bürgerlicher Selbstinszenierung im städtischen Raum seit dem Spätmittelalter. Im Zentrum stehen Situationen, in denen das Gemeinwesen als Organismus sichtbar wird und kollektive Vorstellungen der Bürger erfahrbar gemacht werden. Dabei soll der Akzent auf den Modi der Zurschaustellung der Stadtgemeinde, auf den Arten und Weisen liegen, in denen sich diese in Szene setzt bzw. in Szene gesetzt wird. Bei der Frage nach Momenten der Inszenierung des Gemeinwesens werden drei miteinander verhängte Themenbereiche im Vordergrund stehen: Rituale/Aktionen – Architektur/Städtebau – Traditionsbildung. Um Anmeldung bis zum 21.08.2015 wird gebeten bei: Daniela Schulte, daniela.schulte@uzh.ch. Programm 9. August 2015 16. Internationale Saga-Konferenz Zürich und Basel, 9.–15. August 2015 Programm 1. Juni 2015 Dr. Julia Weber, Berlin Rauminszenierungen – allegorische, poetologische und epistemische Dimensionen (Workshop im Rahmen des Doktoratsprogramms) 1./2. Juni 2015, SOD-1-105 Weitere Informationen 19. Mai 2015 Prof. Dr. Monika Dommann, Dr. Gleb Albert, lic. phil. Wendelin Brühwiler (Zürich) Liaison oder liebster Feind? Geschichtsschreibung mit den Medienwissenschaften (NFS-Kolloquium) 19. Mai 2015, 18.15 Uhr, SOC–1–101 Programm 18. Mai 2015 Prof. Dr. Philipp Theisohn Ein «starker Nekromant». Kellers Dämonen (Antrittsvorlesung) 18. Mai 2015, 18.15 Uhr, Aula 9. Mai 2015 NFS-Workshop 9.–11. Mai 2015 Programm 28. April 2015 Dr. Cornelia Herberichs (Stuttgart) Typologik. Spiegelungen der Osterereignisse in Text und Bild (NFS-Kolloquium) 28. April 2015, 18.15 Uhr, SOC–1–101 Programm 14. April 2015 Prof. Dr. Malte Hagener (Marburg) Kubrick, Expo, die Beatles. Die Auflösung des Filmischen auf der Weltausstellung in Montréal 1967 (NFS-Kolloquium) 14. April 2015, 18.15 Uhr, SOC–1–101 Programm 31. März 2015 Prof. Dr. Stephan Gregory (Weimar) Medialitas. An den Rändern der Mediengeschichte (NFS-Kolloquium) 31. März 2015, 18.15 Uhr, SOC–1–101 Programm 31. März 2015 Der Newsletter 13 (2015) ist da! Download 17. März 2015 Dr. Philipp Müller (Göttingen) Praxis – Medium – Wissen. Die Eingabe im frühen 19. Jahrhundert (NFS-Kolloquium) 17, März 2015, 18.15 Uhr, SOC–1–101 Programm 3. März 2015 Einführung / Gemeinsame Lektüre (NFS-Kolloquium) 3. März 2015, SOC-1-101, 18.15 Programm 2. Februar 2015 Medialität – Historizität NFS-Kolloquium FS 2015 Programm |
![]() |
|