![]() |
Aktivitäten – Veranstaltungen – Archiv 2016
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Förderungsmittel des Schweizerischen Nationalfonds. |
Ältere Meldungen: 13. Dezember 2016 Ereignisse (Gemeinsame Lektüre) 13. Dezember 2016, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18:15 Uhr Programm HS 2016 29. November 2016 Mediale Konstellationen: Semantiken (Gemeinsame Lektüre) 29. November 2016, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18:15 Uhr Programm HS 2016 15. November 2016 Prof. Dr. David E. Wellbery (University of Chicago) Reflexion tragischer Form in Goethes «Faust» 15. November 2016, RAA, G-01 (Aula), 18:00–20:00 Uhr Veranstaltet von Prof. Dr. Frauke Berndt (Zürich), in Zusammenarbeit mit dem Doktoratsprogramm «Deutsche und Nordische Philologie» und dem NCCR Mediality. 1. November 2016 Materialitäten (Gemeinsame Lektüre) 1. November 2016, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18:15 Uhr Programm HS 2016 18. Oktober 2016 Mediale Konstellationen (Gemeinsame Lektüre) 18. Oktober 2016, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18:15 Uhr Programm FS 2016 4. Oktober 2016 Christian Kiening Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter (Buchpräsentation mit Apéro) 4. Oktober 2016, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18:15 Uhr Programm HS 2016 22. September 2016 NFS-Kolloquium HS 2016 Programm 20. September 2016 eben erschienen: Christian Kiening, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016 Weitere Informationen 15. September 2016 Legendarisches Erzählen zwischen Latinität und Volkssprache (Podiumsdiskussion) 5. September 2016, 17:00–18:30 Uhr, SOG, Raum B-07 Dr. Maximilian Benz (Zürich, Moderation), MA Thomas Müller (Zürich), MA Claudio Notz (Zürich), MA Nina Nowakowski (Zürich), mit den Diskussionsteilnehmer(innen) auf dem Podium: Prof. Dr. Elke Koch (Berlin), Prof. Dr. Bernd Roling (Berlin), Prof. Dr. Gabriela Signori (Konstanz) Die Diskussion wird durch Impulse von Thomas Müller und Claudio Notz angeregt werden, die Mitglieder im Doktoratsprogramm «Medialität – Historische Perspektiven» sind; an der von Maximilian Benz geleiteten Diskussion beteiligen sich Prof. Dr. Elke Koch (FU Berlin), Prof. Dr. Bernd Roling (FU Berlin) und Prof. Dr. Gabriela Signori (Univ. Konstanz). Es ist offensichtlich, dass legendarisches Erzählen in der Latinität seinen privilegierten Ort hat; gleichwohl ist der Status legendarischer Texte in der Volkssprache nicht immer schon ein defizitärer. In unserer Podiumsdiskussion wollen wir gemeinsam über die je unterschiedlichen Bezüge volkssprachlicher Legenden und Legendensammlungen zur Latinität sprechen, dabei Funktionshorizonte wie Gebrauchskontexte bestimmen und die Möglichkeiten und Grenzen volkssprachlichen legendarischen Erzählens reflektieren. 24. Mai 2016 Gemeinsame Lektüre 24. Mai 2016, SOC-1-101, 18.15 Programm FS 2016 23. Mai 2016 Kontakt – Lesen und Schreiben im Weltall (Tagung des Projekts «conditio extraterrestris») 23.–25. Mai 2016, Deutsches Seminar Programm 19. Mai 2016 Prof. Dr. Stephan Günzel Erzählte und gezeichnete Räume. Zum Verhältnis von Raum und Literatur (Lektüreworkshop) 19. Mai 2016, Rämistr. 69, SOC-102 Am 19. Mai dürfen wir Prof. Dr. Stephan Günzel bei uns begrüssen. Günzel ist zu den Protagonisten des sogenannten spatial turn zu zählen. Er hat in den letzten zehn Jahren verschiedene einschlägige Monographien, Sammelbände und Anthologien zur Thematik der Raumtheorie in den Kulturwissenschaften herausgegeben. Aktuell ist Günzel Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Gemeinsam werden wir zwei Texte lesen, die mittlerweile kanonisch geworden und für wohl jede raumtheoretische Forschung zentral sind. Gerne möchten wir Sie einladen, sich mit uns in die raumtheoretische Lektüre zu vertiefen und der Wirkungsgeschichte der beiden Texte nachzuspüren. Finden Sie hierzu im Anhang den zugehörigen Programmflyer. Weitere Informationen 6. Mai 2016 NFS-Workshop in Luino 6.–8. Mai 2016 Programm FS 2016 26. April 2016 Dr. Johannes Binotto (Zürich) TAT/ORT 26. April 2016, SOC-1-101, 18.15 Programm FS 2016 12. April 2016 Prof. Dr. Herbert Kessler (Baltimore) Contextual Viewig and Medial Interference: Portraits, Seals, and Photos of Rome’s Medieval Churches (und Workshop am 13. April) 12./13. April 2016, SOC-1-101, 18.15 Uhr Programm FS 2016 15. März 2016 Prof. Dr. Jörg Dünne (Erfurt) Milieubildungen. Flüssige Räume in der argentinischen Literatur 15. März 2016, SOC-1-101, 18.15 Programm FS 2016 9. März 2016 Der NCCR Mediality hat eine neue Adresse! Ab dem 1. April finden Sie uns an der Schönberggasse 2, 8001 Zürich. 9. März 2016 Newsletter Nr. 15 ist erschienen! Download 1. März 2016 Gemeinsame Lektüre: Ed Soja, Thirdspace – Die Erweiterung des Geographischen Blicks 1. März 2016, SOC-1-101, 18.15 Programm FS 2016 28. Januar 2016 NEU! Eine Auswahl unserer Buchreihe «MW» steht integral zum Download bereit! Zur Buchreihe … |
![]() |
|